Gibt es jemanden in ihrer Familie oder Freundeskreis der stottert, oder sind Sie sogar selbst betroffen und mรถchten etwas mehr zum Thema erfahren?
Definition
Etwas sagen wollen es aber nicht flieรend aussprechen kรถnnen.
Beim Stottern ist der Redefluss unterbrochen und diese Unterbrechung รคuรert sich in Blockaden, Wiederholungen oder Dehnungen.
- Als Wiederholung von Lauten, Silben oder Wรถrtern (z.B.: w-w-w-warum?)
- Als lautloses Pressen von Anfangsbuchstaben (z.B.: Ich heiรe Bโโ-ernd.)
- Als Langziehen einzelner Laute (z.B.: Laaaaass mich doch iiiiiiin Ruhe.)
Die betroffene Person weiร genau was sie sagen mรถchte, kann es aber nicht ohne Sprechstรถrungen herausbringen.
Stottern ist ein absolut individuelles Phรคnomen, das zu einer kรถrperlich bedingten Sprechbehinderung zรคhlt und kann je nach Gefรผhlslage und Verfassung des betroffenen Menschen schwanken.
Diese Sprechbehinderung kann gemeinsam mit anderen Auffรคlligkeiten auftreten, den sogenannten Begleitsymptomen, wie auffรคllige Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur, zusรคtzliche Kรถrperbewegungen beim Sprechen, sowie vermehrtes Schwitzen oder eine verรคnderte Atmung.
Hรคufig werden auch รngste vor Sprechsituationen entwickelt.
Auf das eigene Stottern reagieren Betroffene oft mit einem Vermeidungsverhalten oder der Taktik des Verschleierns. Beim Erstgenannten wird das Sprechen an sich weitgehend gemieden, was bis zu einem totalen gesellschaftlichen Rรผckzug fรผhren kann. Beim Verschleiern werden zum Beispiel Fรผllwรถrter genutzt, um das Stottern zu umgehen. Oftmals werden wรคhrend des Sprechens auch blitzschnell โschwierigeโ Wรถrter gegen andere Begriffe getauscht, damit der Gesprรคchspartner das Stottern nicht bemerkt.
Was ist die Ursache des Stotterns?
Die genauen Ursachen von Stottern sind bisher noch nicht ausreichend erforscht.
Man geht davon aus das die meisten stotternden Menschen vermutlich eine Veranlagung zum Stottern haben, zu dem dann auslรถsende und aufrechterhaltende Faktoren dazukommen. Stottern entsteht in einer Zeit, in der sich das Kind kรถrperlich, geistig, emotional und sprachlich am schnellsten entwickelt. Bei der Entstehung spielen daher, Einflรผsse aus der kรถrperlichen, psychischen, sprachlichen und sozialen Ebene eine Rolle.
In der weiteren Entwicklung des Stotterns wรคchst die Anstrengung beim Sprechen und das Kind versucht, Stottern zu vermeiden. Es kรถnnen negative Gefรผhle und Einstellungen gegenรผber dem Sprechen entstehen. Teufelskreise aus Angst und Vermeidung sowie aus Anstrengung und Frustration erhalten dann das Stottern aufrecht oder verstรคrken es noch. Das Stottern automatisiert sich zunehmend und kann umso schwerer wieder verรคndert werden, je lรคnger es andauert.
In welchem Alter beginnt Stottern und wie viele Menschen sind betroffen?
Das Stottern beginnt meist im Alter zwischen zwei und fรผnf Jahren, kann jedoch auch noch spรคter auftreten. Normalerweise hat das Kind zuvor bereits eine Zeit lang flรผssig gesprochen.
Im Verhรคltnis stottern etwa doppelt so viele Jungen wie Mรคdchen. Mรคdchen verlieren das Stottern hรคufiger wieder, wodurch das Verhรคltnis auf 5:1 anwรคchst. Generell tritt Stottern in allen Kulturen auf. Es gibt 4.000 Jahre alte Schriftstรผcke, die von stotternden Menschen zeugen.
Bei Erwachsenen schรคtzt man, dass ca. ein Prozent der Bevรถlkerung stottert.
Beruht Stottern auf psychischen Problemen?
Nein. Stotternde Kinder und ihre Eltern unterscheiden sich in ihrer Persรถnlichkeit und ihrem Umgang miteinander nicht von den รผbrigen Familien.
Stotternde Menschen haben keine typische Persรถnlichkeit oder Charakter der dieses ausmacht.
Sie sind nicht nervรถser, รคngstlicher oder gehemmter als normal sprechende, nur weil sie stottern und sind auch nicht weniger intelligent. Diese Art der Vorurteile sind in der Bevรถlkerung leider immer noch sehr verbreitet. Stottern ist eine Stรถrung des Sprechablaufs. Allerdings kรถnnen sich die Gefรผhlslage eines Menschen und das Stottern in hohem Maรe gegenseitig beeinflussen.
Kann Stottern vererbt werden?
Bislang konnte die Frage warum manche Menschen stottern und andere wiederum nicht, nicht genau beantwortet werden. US Forscher sind der Auflรถsung allerdings vor kurzem etwas nรคhergekommen. Die neue Entdeckung stรผtzt die Theorie, das Stottern erblich bedingt ist und dass es somit einen genetischen Auslรถser gibt. Die Forscher fanden durch Genom โ Analysen 3 Gene die dabei eine Rolle spielen.
Kรถnnen Eltern das Stottern ihres Kindes verursacht haben?
Man geht nicht davon aus. Stottern entsteht aus dem Zusammenspiel dreier Einflussbereiche: Einer Veranlagung zum Stottern, einem Auslรถser, der das Stottern auftreten lassen kann, und aufrechterhaltenden Bedingungen, die dafรผr sorgen, dass das Stottern bestehen bleibt und sich weiterentwickelt.
Es geht viel mehr also um die diversen Faktoren die die Entstehung des Stotterns beeinflussen als um eine genaue Verursachung dessen.
Wie die neusten Forschungen zeigen, spielt eine genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle. Die Studie zeigt das es biologische Ursachen hat und wir somit den Eltern das Schuldgefรผhl nehmen.
Welche Auswirkungen hat Stottern auf das Leben der stotternden Menschen?
Leider entwickeln Kinder schon im frรผhen Alter, bedingt durch die Reaktionen ihrer Umgebung ein Stรถrungsbewusstsein, das sie hรคufig stรคrker belastet als das eigentliche Stottern. Die meisten stotternden Menschen vermeiden Wรถrter oder Situationen, bei denen sie fรผrchten, stottern zu mรผssen. Alltรคgliche Situationen, wie der Kauf einer Fahrkarte, kรถnnen daher ein groรes Problem darstellen. Freunde und Freizeitaktivitรคten werden somit nicht nach den tatsรคchlichen Wรผnschen ausgewรคhlt, sondern danach, wenig sprechen zu mรผssen. Negative Reaktionen der Mitmenschen wie Hohn, Ablehnung, Mitleid und Verlegenheit kรถnnen den sozialen Rรผckzug fรถrdern. In Schule, Ausbildung, Beruf und in den Medien werden stotternde Menschen immer noch diskriminiert.
Wie sollte man als Zuhรถrer auf Stottern reagieren?
Logischerweise ist es am Besten, wenn man sich einfach ganz normal Verhรคlt, Blickkontakt halten, ausreden lassen und keine Wรถrter vorzeitig ergรคnzen. Das wirkt demรผtigend. Verkneifen Sie sich gutes Zureden wie ยซnur ruhigยป oder ยซhol tief Luftยป. Das hilft nicht. Ein gelassenes Zuhรถren kann die Situation aber entspannen. Man muss dazu nur etwas mehr Zeit aufbringen.
Was tun, wenn das Stottern in der Schule zum Problem wird?
Die Schulzeit kann sehr belastend sein. Abgesehen von der sozialen Ausgrenzung der Mitschรผler und dem Hรคnseln, werden stotternde Schรผler benachteiligt, wenn ihre Sprechbehinderung nicht ausreichend bei der Benotung mรผndlicher Leistungen berรผcksichtigt wird.
Lehrer wissen in der Regel nicht, dass Stottern eine Behinderung im rechtlichen Sinne ist. Die schulrechtlichen Regelungen sehen fรผr Schรผler mit Behinderungen einen Nachteilsausgleich vor. Dieser sollte auch im Fall Stottern eingefordert werden und kann darin bestehen, dass stotternde Schรผler mehr Zeit in Prรผfungen erhalten oder Alternativen zu mรผndlichen Leistungen angeboten bekommen.
Wie erfolgreich sind Stottertherapien und welche Behandlungsmรถglichkeiten gibt es?
Die meisten Kinder verlieren das Stottern bis zur Pubertรคt wieder vollkommen. Bei welche Kindern und mit welcher Behandlungsmethode lรคsst sich jedoch nicht vorhersagen.
Fachleute sind sich allerdings einig, dass die Therapie umso aussichtsreicher ist, je frรผher eine qualifizierte Behandlung erfolgt.
Bei Erwachsenen kann die Sprechflรผssigkeit sehr verbessert und ihr Stottern so kontrollieren werden, dass sie gut kommunizieren kรถnnen. Fรผr die meisten ist dies aber ein lebenslanger Prozess, der kontinuierliche Arbeit erfordert und bei dem mit Rรผckfรคllen gerechnet werden muss.
Es existieren zahlreiche, zum Teil recht unterschiedliche Therapieansรคtze. So kann mit Hilfe von Sprechtechniken ein flรผssigeres Sprechen erreicht werden. Dieses Ziel verfolgt ein anderer Ansatz dadurch, dass Stottersymptome nicht vermieden, sondern verรคndert werden. Ein qualifizierter Therapeut zeichnet sich dadurch aus, dass er verschiedene Konzepte individuell kombinieren kann und auch Gefรผhle und Einstellungen des Patienten zum Stottern berรผcksichtigt.
Ziel der Therapie ist es vor allem:
- Dem Stotternden die Angst zu nehmen.
- Das flรผssige Sprechen einzuรผben.
- Zu lehren, wie der Stotternde weniger anstrengende Sprechweisen in den Alltag รผbernehmen kann.
- Ein Gefรผhl fรผr den Sprech- und Atemrhythmus zu vermitteln.
Eine spezielle Methode der Therapie bei Erwachsenen ist das Fluency Shaping das auf eine Verรคnderung der Sprechweise abzielt und verhindern soll, dass das Stottern รผberhaupt auftaucht. Techniken sind beispielsweise der weiche Stimmeinsatz am Anfang des Wortes und das Dehnen von Vokalen. Auรerdem lernen die Betroffenen, ihre Atmung zu kontrollieren
Bei Kindern unterscheidet man in der Therapie einen direkten und einen indirekten Ansatz. Der indirekte Therapie Ansatz konzentriert sich nicht auf das Problem an sich, sondern darum, รngste abzubauen und die Lust am Sprechen zu fรถrdern. Der direkte Therapie Ansatz hingegen, setzt dich unmittelbar mit dem Stottern auseinander um gezielt Blockaden entspannen zu kรถnnen.
Gibt es Medikamente die gegen Stottern helfen?
Die โPille gegen Stotternโ gibt es nicht. Es gibt Medikamente die das Stottern zwar vermindern, solange diese eingenommen werden, nach dem Absetzen kehrt das Stottern jedoch meist unvermindert wieder. So scheinen Medikamente, die zu einer Entspannung der Muskeln fรผhren, zu wirken, wรคhrend angstreduzierende Medikamente keine Wirkung zeigen. Wie bei allen Medikamenten, insbesondere bei lรคngerer Einnahme, muss mit schรคdlichen Nebenwirkungen gerechnet werden. Daher empfehlen wir von Medikamenten abzulassen und einen professionellen Sprachtherapeuten aufzusuchen.
Was tun, wenn das Stottern in der Schule zum Problem wird?
Vor allem die Reaktionen der Mitmenschen lรถsen bei stotternden Menschen groรe Angst aus. Wenn sie sich jedoch entspannt fรผhlen, flieรt meist auch die Sprache vergleichsweise unproblematisch. Es hilft, wenn Sie Ihrem stotternden Gegenรผber ein wenig die Anspannung nehmen. Dabei helfen folgende Tipps:
- Nehmen Sie ihn als Gesprรคchspartner ernst.
- Hรถren Sie ihm ruhig und geduldig zu.
- Lassen Sie ihn ausreden.
- Unterbrechen Sie einen stotternden Menschen nicht und sprechen Sie nicht aus Ungeduld fรผr ihn weiter.
- Signalisieren Sie Aufmerksamkeit, indem Sie Blickkontakt halten.
- Auch gut gemeinter Zuspruch wie โganz ruhigโ oder โimmer langsamโ verunsichern den Stotterer zusรคtzlich.
- Vor allem: Machen Sie sich niemals รผber einen stotternden Menschen lustig.
Sinews MTI
Psychology, Psychiatry and Speech Therapy