Online-Therapie
Häufige Fragen und Antworten
Generell, ja. Die Online-Therapie hat sich bei den meisten leichten bis mittelschweren psychischen Störungen als ähnlich wirksam erwiesen wie die Therapie in Person, insbesondere bei depressiven Störungen und Angststörungen.
Bei schweren Störungen kann die Wirksamkeit jedoch geringer sein (z.B. bei Psychosen, schweren Essstörungen usw.).
Viele, aber die Wichtigsten sind:
-Das Vermeiden von Reisen (Sie ersparen sich die Mühe, die Zeit und das Geld für die Anreise zur Beratung).
-Sie ist leichter zugänglich für Menschen mit dauerhaften oder vorübergehenden Einschräkungen der Mobilität.
-Sie ermöglicht den Zugang zu spezialisierten Diensten, die in einigen Dörfern und Städten nicht verfügbar sind.
-Ermöglicht den Zugang zu psychologischer Behandlung in Ihrer Muttersprache, wenn diese verschieden vom Wohnsitz ist (Sie können einen Psychologen online auf Deutsch, Französisch, Polnisch, Hebräisch, Chinesisch, Arabisch, Niederländisch, Slowakisch, Rumänisch usw. erreichen).
-Sie ist umweltfreundlich und reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto deutlich.
Im Allgemeinen empfehlen wir die Online-Therapie nicht für schwere Fälle mit starken funktionellen Auswirkungen (Menschen, die in keinem Bereich des Lebens ein gewöhnliches Leben führen können). Auch nicht für Kinder unter 9 Jahren oder ältere Menschen mit sensorischen Schwierigkeiten, die ein korrektes Verstehen und Aussprechen der Sprache verhindern.
Es gibt Patienten, bei denen die Telepsychologie nicht so gut funktioniert wie die Therapie von Angesicht zu Angesicht, und dies hängt nicht nur von ihren digitalen Fähigkeiten ab, sondern auch von ihren persönlichen Vorlieben, Kommunikationsstilen und Charaktereigenschaften.
Auf jeden Fall ja. Bei SINEWS hat ein hoher Prozentsatz unserer Kunden im letzten Jahr beides miteinander kombiniert. Obwohl die Mehrheit eine persönliche Therapie bevorzugt, schätzen sie von Zeit zu Zeit eine Online-Sitzung: wenn sie ins Ausland reisen, wenn sie krank sind oder wenn sie einfach keine Zeit haben, an diesem Tag in die Klinik zu kommen. Die Flexibilität der Online-Sitzungen ermöglicht es ihnen, die Kontinuität der Behandlung zu erhöhen und den Komfort der Behandlung zu verbessern.
Eine kürzlich durchgeführte Studie mit einer spanischen Bevölkerung hat gezeigt, dass diese gemischte Modalität sehr häufig genutzt und von den Patienten geschätzt wird:
Usage patterns of Telepsychology and Face to face Psychotherapy: Client’s profiles and perceptions. Frontiers in Psychology. Armayones, Manuel 2022
Ja, wenn Sie in Spanien leben, gibt es eine zugelassene Online-Verschreibungsplattform, die allen Apotheken des Landes zugänglich ist. Der Arzt wird Sie um die notwendigen Angaben bitten, um Sie zu registrieren: vollständiger Vor- und Nachname, Ausweisnummer oder Reisepassnummer und Geburtsdatum. Sobald Sie Ihre Online-Sitzung abgeschlossen haben, sendet Ihnen der Psychiater per E-Mail ein Rezept zu. Dieses Rezept wird Ihnen über eine Plattform namens REMPE zugesandt. Sie brauchen nichts zu installieren und müssen es auch nicht ausdrucken. Gehen Sie einfach mit der E-Mail auf Ihrem Telefon in eine beliebige Apotheke und zeigen Sie das Rezept vor. Der Apotheker scannt den Code und kann Ihnen das Rezept ausstellen. Denken Sie daran, Ihren Ausweis oder Reisepass mitzubringen, um sich auszuweisen!
Ja, PDF-Rezepte sind in allen EU-Ländern gültig. Sie müssen den Namen des Wirkstoffs und relevante Informationen in englischer Sprache enthalten. Der Patient muss sie ausdrucken und in Papierform in die Apotheke bringen, da es derzeit keine für die EU gültige Online-Rezeptplattform gibt. Unsere Psychiater bei SINEWS sind mit dem Verschreibungsprozess für andere europäische Länder sehr vertraut, da es etwas ist, das sie fast jeden Tag tun.
Allerdings sind einige Medikamente in anderen Ländern nicht erhältlich. Wenn Sie sich also unsicher sind, ob das von Ihnen benötigte Medikament verfügbar ist oder nicht, können Sie uns fragen, bevor Sie für die Beratung bezahlen, indem Sie uns eine E-Mail an info@sinews.es schicken.
Wir empfehlen Ihnen, eine Apotheke aufzusuchen, die es gewohnt ist, ausländischen Patienten Medikamente zu verschreiben, z. B. in touristischen Zentren oder in Gegenden, in denen es eine größere internationale Gemeinschaft gibt. Versuchen Sie es aber auf jeden Fall auch bei Ihrem Apotheker. Wenn Sie Zweifel an der Gültigkeit des Rezepts haben, können Sie den Apotheker bitten, die europäischen Vorschriften zu beraten: